Verschiedene Faktoren bestimmen die Haltbarkeit von Snus, einschließlich des Wassergehalts. Geringere Feuchtigkeitsgrade führen zu einem länger haltbaren Snus. Die Haltbarkeit von feuchtem Snus ist begrenzt. Sie sollten ihn nicht mehr als zwei Wochen bei Raumtemperatur aufbewahren. Trockener Portionsnus ist dagegen länger haltbar.
Im Allgemeinen wird empfohlen, feuchten Snus gekühlt aufzubewahren. Im Kühlschrank bleibt Dein Snus so einige Wochen länger frisch. Willst Du Deinen Snus länger aufbewahren, kannst Du ihn sogar einfrieren - und das bis zu einem Jahr. Ein Tipp: Friere Deine Snus-Dosen in einem Gefrierbeutel ein, dann trocknet der Snus nicht so schnell aus.
Ist Dein Snus in Dosen aus Papier verpackt, taue diese im Kühlschrank auf. Dadurch bildet sich nicht so viel kondensiertes Wasser, das den Kleber in Papierdosenauflösen kann.
Snus in Plastikdosen kannst Du bei Raumtemperatur auftauen, da die Behälter nicht sehr feuchte-empfindlich sind.
Veränderungen bei der Aufbewahrung
Wird Snus länger aufbewahrt, kann er sich verändern. Diese kennst Du von auch gewöhnlichen Lebensmitteln:
• Änderungen des Geschmacks aufgrund der Alterung
• Austrocknung durch Verdunstung von Wasser
• Schimmelbildung, Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen
Produkte mit hohem Wassergehalt können durch Trocknung beeinträchtigen werden: Snus ist eines dieser Produkte, weist er doch einen hohen Wassergehalt von 50 und 60% auf. Geringere Wasserverluste haben jedoch keine große Auswirkung auf die Konsistenz. Daher unser Tipp: Verwende wasserdichter Verpackungen.
In Schweden wird loser Snus in paraffinbeschichteten Papierdosen verpackt. Unter normalen Distributionsbedingungen reicht dies aus, die Feuchtigkeit im Inneren zu behalten. Feuchte Beutelprodukte sind oft anfälliger zum Austrocknen. Sie sollten daher idealerweise in Plastikbehältern oder Metalldosen aufbewahrt werden, da diese dichter sind.
Geschmacksveränderungen
Geschmackliche Veränderungen sind durch die Verschlechterung von Aroma und Geschmack des Produkts gekennzeichnet. Der Snus schmeckt dann schal. Die Veränderungen sind auf chemischen Reaktionen mit dem Sauerstoff in der Luft zurückzuführen. Wie erwähnt ist Snus temperaturempfindlich. Unser Tipp: Verwahre Deinen Snus kühl, speziell wenn Du ihn länger aufbewahren willst.
Selten wird Snus aufgrund des Wachstums von Mikroorganismen schlecht. Gewöhnlich denaturiert der in den Herstellungsphasen verwendete Pasteurisierungsprozess die Mikroflora, die naturgemäß von Tabak stammt. Wie bei der pasteurisierten Milch wird Snus durch den Pasteurisierungsprozess nicht gänzlich sterilisiert.
Wenn Snus warm aufbewahrt wird, besteht ein kleines Risiko, dass Bakterien entstehen. Wir haben allerdings keine Anzeichen für krankheitserregende Bakterien in unserem Snus gefunden.
Unser Team hat eine Menge Informationen zum Thema Snus gesammelt. Alles über Snustypen, Snusherstellung, Snus Rohstoffe, Snusgeschichte und vieles mehr
Jedes Land hat seine eigenen Gesetze für den Import von Snus, Chewing Bags und tabakfreier Nicotine Pouches. Um dir den besten Service bei deiner Bestellung zu bieten, haben wir einen maßgeschneiderten Shop für dich und dein Land! Klick auf den entsprechenden Button, um zu „deinem“ SnusExpress-Shop zu kommen:
Teile Dich mit: